Humanstudien der Abteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung

Aktuelle Studien

Upfit Studie

Die Studie „Untersuchung des Erfolgs eines App-geführten Gewichtsreduktionsprogramms“ ist ein Projekt des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn.

Im Rahmen der Studie wird bei Männern und Frauen im Alter von 30-65 Jahren (Body Mass Index 28 bis 35 kg/m2) untersucht, inwieweit sich die Nutzung eines App-geführten Gewichtsreduktionsprogramms auf den Erfolg der Gewichtsabnahme auswirkt.

Weitere Informationen über die Studie finden Sie unter „Informationen zur Studie“. 
Informationen zum Ablauf finden Sie unter "Ablauf der Studie".

  • 1. Informationen zur Studie

    Hintergrund zur Studie

    Etwa 67 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen sind in Deutschland von Übergewicht betroffen und ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung leidet an Adipositas. Adipositas ist Risikofaktor für zahlreiche Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ-2, Hyperlipoproteinämie, Bluthochdruck und Atherosklerose. Eine effektive Prävention von Übergewicht durch das Erreichen und Halten eines gesunden Gewichts ist daher wichtig.

    Ziel der Studie

    Im Rahmen der 12-wöchigen randomisierten, kontrollierten Studie werden die Auswirkungen eines App-geführten Programms auf die Gewichtsabnahme unter Verwendung von wissenschaftlich international anerkannten Fragebögen sowie auf Basis von Blutabnahmen und Körpermessungen vor Ort bewertet.

    Wer kann teilnehmen?

    Teilnehmen können gesunde Personen im Alter von 30-65 Jahren (Body Mass Index 28 bis 35 kg/m2), die keine chronischen Vorerkrankungen haben.

    Welche Studiengruppen gibt es?

    Innerhalb der Studie gibt es zwei Studiengruppen. Jeder Teilnehmende wird eine der beiden Studiengruppen zugeteilt.

    Gruppe 1: Nutzt für die Dauer von 12 Wochen die Ernährungsapp Upfit.

    Gruppe 2 verwendet 12 Wochen lang Rezeptsammlungen und Checklisten zur Verbesserung ihrer Ernährung. Teilnehmende der Gruppe 2 erhalten am Ende der Studie ebenfalls die Upfit-App, sofern sie dies möchten.

    Was kostet die Teilnahme?

    Die Teilnehme an der Studie und die Bereitstellung der App sind kostenlos.

     

  • 2. Ablauf der Studie

    Wie lange dauert die Studie?

    Die Studie dauert insgesamt 12 Wochen.

    Wie läuft die Studie ab?

    Zuerst füllen Sie einen Screeningfragebogen (Dauer ca. 5 Minuten) aus, mit dessen Hilfe ermittelt wird, ob Sie für die Studie in Frage kommen. Wenn das der Fall ist, werden Sie zur Eingangsuntersuchung in unser Institut eingeladen (Zeitpunkt t0). Dort werden Sie einen Fragebogen zu Ihrem allgemeinen Gesundheitsstatus, Ihrem Ernährungs- und Ihrem Bewegungsverhalten ausfüllen. Zusätzlich werden Größe, Gewicht sowie Körperzusammensetzung gemessen und eine Blutprobe abgenommen. Nach 6 Wochen werden Sie gebeten, einen Online-Fragebogen zum allgemeinen Gesundheitsstatus, Ernährungsmuster und Bewegungsverhalten auszufüllen – dafür müssen Sie nicht ins Institut kommen. Nach 12 Wochen erfolgt die Abschlussuntersuchung mit Blutabnahme.

    Wenn Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind, füllen Sie bitte diesen Screeningfragebogen aus. Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Aufklärungsschreiben für Studienteilnehmende.

    Wenn Sie für die Studie geeignet sind, kontaktieren wir Sie zwecks Einverständniserklärung und Terminfindung.

    Den Aufbau der Studie entnehmen Sie bitte der folgenden Grafik.

    Welche Untersuchungen werden durchgeführt?

    • Fragebögen zum Bewegungsverhalten, Gesundheitszustand und Ernährungsmuster
    • Blutabnahme zur Bestimmung des Gesundheitsstatus
    • Messung der Körperzusammensetzung

    Wie viel Zeit wird für die Studienteilnahme benötigt?

    Für den Besuch im Institut am Untersuchungstag t0 und t12 planen Sie bitte ca. 30 Minuten ein, für die zusätzlichen Online-Fragebögen etwa eine Viertelstunde.

    Wie kann man an der Studie teilnehmen?

    Gern können Sie direkt den Screeningfragebogen online ausfüllen.

    Wir werden prüfen, ob Sie die Einschlusskriterien erfüllen und melden uns bei Ihnen zurück.

    Bei weiteren Fragen zur Studie und/oder der Studienteilnahme erreichen Sie unser Studienteam unter den unten genannten Kontaktdaten.

  • 3. Ansprechpartner/in für Studieninteressierte

    Studienleitung

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    Prof. Dr. Andreas Hahn
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover

    http://www.nutrition.uni-hannover.de

    Ansprechpartner
    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

    Studienkoordination und Ansprechpartnerin:
    B. Sc. Tessa Deutsch
    Tel.: 0162 4234 619
    Email: deutsch@nutrition.uni-hannover.de

SAFRIN-Studie

Die Studie „Einfluss eines Safranextrakts auf Schlafparameter bei gesunden Erwachsenen mit schlechtem Schlaf” ist ein Projekt des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn.

Die ernährungsphysiologische Studie soll deutschlandweit durchgeführt werden. Im Fokus der Untersuchung steht, wie sich die Einnahme eines Safranpräparats über einen Zeitraum von 4 Wochen positiv auf den Schlaf von Personen auswirkt, die einen schlechten Schlaf haben.

Teilnahmeberechtigt sind Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit selbst berichtetem schlechtem Schlaf.

  • 1. Informationen zur Studie

    Hintergrund zur Studie

    Schlaf ist bekanntermaßen der Erholungsprozess des menschlichen Körpers. Schlafmangel - sowohl akut als auch chronisch – geht mit einer Vielzahl an gesundheitlichen Problemen einher. Die derzeitige Forschung weist daraufhin, dass Safran, ein sicheres und natürliches Nahrungsergänzungsmittel, die Schlafqualität verbessern kann.

    Ziel der Studie

    Im Rahmen der 4-wöchigen Studie soll die Wirkung eines Safranpräparates auf den Schlaf mithilfe von wissenschaftlich international anerkannten Fragebögen und einer Sportuhr bewertet werden.

    Wer kann teilnehmen?

    Teilnehmen können gesunde Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren, welche

    • einen selbst berichteten schlechten Schlaf haben (dies wird anhand eines Fragebogens ermittelt)
    • keine diagnostizierte Schlafstörung haben
    • normalgewichtig oder übergewichtig sind (BMI: 20,0 - 35 kg/m2) [Body Mass Index (BMI) = Körpergewicht (kg) / Körpergröße (m) x Körpergröße (m)

    Beispiel BMI: Körpergewicht: 62 kg; Körpergröße: 1,70 m  BMI = 62 kg / 1,70 m x 1,70 m = 21,45 kg/m2]

    • bereit sind, über 4 Wochen 1 Kapsel pro Tag zu konsumieren
    • bereit sind, über die Studiendauer ihr Schlafverhalten mit einem bereitgestellten Fitbit-Gerät (Sportuhr) aufzuzeichnen

    Welche Studiengruppen gibt es?

    Innerhalb der Studie gibt es drei Studiengruppen. Jeder Teilnehmende wird per Zufallslos eine der drei Studiengruppen zugeteilt und erhält das jeweils dazugehörige Testprodukt:

    Gruppe 1 Gruppe 1 erhält ein Safranpräparat mit 20 mg Safranextrakt pro Kapsel.

    Gruppe 2 Gruppe 2 erhält ein Safranpräparat mit 30 mg Safranextrakt pro Kapsel.

    Gruppe 3 erhält ein identisch aussehendes Placebo. Teilnehmer:innen der Placebogruppe erhalten am Ende der Studie ebenfalls das Safranpräparat, sofern sie dies möchten.

    Was kostet die Teilnahme?

    Die Teilnehme an der Studie, sowie die Bereitstellung des Testpräparats und der Sportuhr sind kostenlos.

     

  • 2. Ablauf der Studie

    Wie lange dauert die Studie?

    Die eigentliche Studie dauert 4 Wochen. Die Messung mit der Sportuhr beginnt bereits 14 Tage vorher.

    Wie läuft die Studie ab?

    Die gesamte Studie kann von zuhause aus (online) durchgeführt werden. Zu Beginn (Zeitpunkt t0) und zum Ende (Zeitpunkt t28) der Studie werden mehrere Fragebögen zum allgemeinen Gesundheitszustand und zum Schlaf ausgefüllt. Zudem werden wöchentlich einige Informationen zum aktuellen Empfinden abgefragt.

    Weiterhin stellen wir Ihnen ein Schlaftagebuch bereit, welches Sie auch online ausfüllen.

    Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten, können Sie den Eingangsfragebogen online ausfüllen (zum Fragebogen). Dieser Fragebogen dient dazu, grundsätzlich festzustellen, ob Sie für die Studienteilnahme geeignet sind. Falls Sie die Kriterien erfüllen, erhalten Sie von uns einen weiteren Fragebogen, in dem Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis zur Teilnahme an der Studie angeben können. Anschließend werden Ihnen das Testpräparat und die Sportuhr per Post nach Hause zugesandt. Gleichzeitig Sie allen notwendigen Informationen wie Sie das Präparat einnehmen und die Sportuhr zur Schlafmessung benutzen.

    Welche Befragungen werden durchgeführt?

    Anhand von Fragebögen erfolgt die Erfassung des Schlafs, Müdigkeit, Stimmung und Stress sowie des Lebensstils, inklusive eines Schlaftagebuchs.   

    Wie viel Zeit ist für die Studienteilnahme nötig?

    Bitte planen Sie für die ersten und letzten Fragebögen jeweils ca. 30 Minuten ein. Für die wöchentlichen Fragebögen jeweils ca. 10 Minuten.

    Wie kann man an der Studie teilnehmen?
    Gerne können Sie direkt den Interessenten-Fragebogen online ausfüllen:
    Ausführliche Informationen finden Sie in der Probandeninformation.

    Wir werden prüfen, ob Sie die Einschlusskriterien erfüllen und melden uns bei Ihnen zurück.

    Bei Interesse an einer Studienteilnahme erreichen Sie unser Studienteam unter den unten genannten Kontaktdaten.

     

  • 3. Ansprechpartner für Studieninteressierte

    Studienleitung

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    Prof. Dr. Andreas Hahn
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover

    http://www.nutrition.uni-hannover.de

    Ansprechpartner
    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

    Studienteam der SAFRIN-Studie:
    Tel.: 0177 561 79 11
    E-Mail: schlafstudie@nutrition.uni-hannover.de

    Studiendurchführung:
    M. Sc. Julius Schuster
    Tel.: 0177 478 90 48
    Email: schlafstudie@nutrition.uni-hannover.de

CAGHO-Studie

Die Studie „Wirkung von Calanusöl auf die Glukosehomöostase bei Patienten mit abdominaler Adipositas“ (CAGHO-Studie) ist ein Forschungsprojekt des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn.

Im Rahmen einer Studie soll untersucht werden, welchen Einfluss ein aus nachhaltigen Quellen gewonnenes neuartiges Öl mit Omega-3-Fettsäuren auf die Blutzuckertoleranz und die Insulinausschüttung hat. Im Vordergrund stehen dabei der Einfluss auf den Langzeitblutzuckerwert (HbA1c) und andere Gesundheitsparameter – insbesondere des Herz-Kreislaufsystems (z. B. Blutdruck, Funktion der Blutgefäße).

Teilnehmen können Sie, wenn Sie Übergewicht haben und zwischen 30 und 75 Jahren alt sind. Außerdem sollten Sie ansonsten gesund sein. Personen mit Diabetes können nicht in die Studie eingeschlossen werden. Sollten Sie an Prädiabetes, einer Vorstufe des Diabetes, leiden, können Sie hingegen teilnehmen.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter „Informationen zur Studie“
Informationen zum Ablauf finden Sie unter "Ablauf der Studie".

  • 1. Informationen zur Studie

    Hintergrund zur Studie

    Menschen mit Übergewicht haben ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Diabetes mellitus Typ 2 und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Neben ausreichender Bewegung ist die Ernährung für die Prävention von entscheidender Bedeutung. Erste Studien legen nahe, dass die Gabe von langkettigen Omega-3-Fettsäuren das Risiko für Typ-2-Diabetes und seine Folgeerkrankungen vermindern kann. Die genauen Effekte von Omega-3-Fettsäuren auf die Blutzuckerkontrolle und die Entwicklung einer Insulinresistenz (nachlassende Insulinwirksamkeit) sind noch nicht vollständig geklärt.

    Ziel der Studie

    Im Rahmen der Studie werden die Auswirkungen eines aus nachhaltigen Quellen gewonnenen Omega-3-Öls auf Parameter des Glucose- und Lipidstoffwechsels sowie des Entzündungsgeschehens im Körper überprüft.

    Wer kann teilnehmen?

    Sie können an unserer Studie teilnehmen, wenn Sie

    • nicht an Diabetes Typ 1 oder 2 leiden
    • gesund sind
    • im Alter zwischen 30 und 75 sind
    • einen Taillenumfang von ≥88 cm (bei Frauen) und 102 cm (bei Männern) haben
    • einen BMI von > 28 kg/m2 aufweisen
    • bereit sind, täglich Omega-3 haltiges Öl oder ein Placebo in Form von Kapseln für 12 Wochen einzunehmen

     

    So berechnen Sie Ihren BMI:

    (BMI = Körpergewicht (kg) / (Körpergröße (m) x Körpergröße (m))

    Beispiel:

    Körpergewicht = 96 kg; Körpergröße = 1,82 m

     BMI = 96 kg / (1,82 m x 1,82 m) = 28,9 kg/m2

    Wir würden uns freuen, wenn Sie vorab den Fragebogen ausfüllen, falls Sie an der Teilnahme interessiert sind. Wir überprüfen dann, ob Sie für die Teilnahme geeignet sind.

    Welche Studiengruppen gibt es?

    Wenn Sie an der Studie teilnehmen, werden Sie per Zufallslos in eine der vier verschiedenen Untersuchungsgruppen eingeteilt:

    • Gruppe 1: 2 Gramm Omega-3 haltiges Öl in Kapseln täglich
    • Gruppe 2: 4 Gramm Omega-3 haltiges Öl in Kapseln täglich
    • Gruppe 3: 2 Gramm Omega-3 haltiges Öl in Kapseln täglich in Kombination mit einer moderaten Lebensstilintervention (Ernährungshinweise und 2,5 Stunden moderater Sport wöchentlich)
    • Gruppe 4 (Placebo Gruppe): Placebokapseln ohne Omega-3 haltiges Öl täglich (Studienteilnehmende in der Placebogruppe erhalten das Omega-3 haltige Öl im Anschluss an die Studie!)

     

    Was kostet die Teilnahme?

    Die Teilnahme ist kostenlos.

  • 2. Ablauf der Studie

    Wie lange dauert die Studie?

    Wir begleiten Sie im Rahmen der Studie für 12 Wochen.

    Nach Beendigung der Studie besteht die Möglichkeit freiwillig für weitere 12 Wochen (beziehungsweise für 24 Wochen, falls es sich um die Zuordnung zur Placebogruppe handelt) Präparate zu erhalten und an weiteren Nachfolgeuntersuchungen teilzunehmen.

    Wie läuft die Studie ab?

    Wir begrüßen Sie innerhalb der 12-wöchigen Studie zu zwei Untersuchungen im Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover, die jeweils circa 30 Minuten dauern.

    1. Basisuntersuchung (zu Beginn der Studie)
    2. Abschlussuntersuchung (zum Ende der Studie)

    Zwischen den beiden Untersuchungstagen erhalten Sie die Kapseln und alle weiteren Informationen (je nach Gruppe).

    Falls Sie geeignet sind, erhalten Sie per Post ein Röhrchen, um eine Stuhlprobe zu entnehmen, welche Sie zur Erstuntersuchung (Basisuntersuchung) mitbringen. Bei der Erstuntersuchung erfolgt durch Ärzte und Ernährungswissenschaftler eine Gesundheits- und Ernährungsdiagnostik mit einer Blutabnahme.

    Am selben Tag beginnen Sie mit der Einnahme der Präparate. Des Weiteren beginnt – je nach Gruppe gegebenenfalls die Anpassung der Ernährung sowie das moderate Bewegungsprogramm.

    Nach 12 Wochen laden wir Sie zu der Abschlussuntersuchung ein. Bevor diese stattfindet, bekommen Sie erneut ein Set zur Stuhlprobenentnahme per Post zugesendet, welche Sie zu der Abschlussuntersuchung mitbringen. Die Abschlussuntersuchung hat den gleichen Ablauf wie die Erstuntersuchung.

    Nach Abschluss der Studie haben Sie die Option einer freiwilligen Fortsetzung der Einnahme. Dies beschreibt eine Nachfolgebeobachtung, bei der Ihnen das aktive Präparat zur weiteren Einnahme zur Verfügung gestellt wird.

    Ablauf des kompletten Interventionszeitraums

    Welche Untersuchungen werden durchgeführt?

    Bei den Untersuchungen werden Ihre Größe, Gewicht, Hüft- und Taillenumfang sowie Ihr
    Blutdruck erfasst. Zusätzlich werden die Funktion Ihrer Blutgefäße und die Zusammensetzung Ihres Körpers gemessen. Anhand von Fragebögen erfassen wir außerdem Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie Lebensstil. Außerdem werden wir Ihnen Blut abnehmen und Ihre Stuhlproben untersuchen. Für die Blutabnahme an den Untersuchungstagen müssen Sie nüchtern sein. Sie dürfen also in den vorherigen 12 Stunden nicht essen und nur kalorienfreie Getränke zu sich nehmen.

    Wie viel Zeit brauche ich für die Studienteilnahme?

    An den Untersuchungstagen haben wir für Sie circa 30 Minuten am Institut eingeplant. Wir stimmen mit Ihnen gemeinsam einen persönlichen Termin ab, sodass keine Wartezeit entsteht. Nach jedem Untersuchungstag erhalten Sie einen Frühstücksgutschein für eine nahe gelegene Bäckerei.

    Wie wird man Studienteilnehmer/in? 

    Wenn Sie an der Studienteilnahme interessiert sind, bitten wir Sie Ihren Taillenumfang zu messen und Ihren BMI zu berechnen.

    Falls Ihr Taillenumfang ≥88 cm (Frauen) beziehungsweise ≥102 cm (Männer) beträgt und Sie einen BMI von >28 kg/m2 haben, kann der Fragebogen ausgefüllt werden. Weitere ausführliche Informationen finden Sie in der Probandeninformation.

    Nachdem wir Ihren Fragebogen positiv bewertet haben, melden wir uns bei Ihnen bezüglich eines Termins für die Erstuntersuchung.

    Kontakt:

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

    Ansprechpartner: Madeline Bartsch und Felix Kerlikowsky
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover

    Bei weiteren Fragen erreichen Sie uns unter cagho@nutrition.uni-hannover.de oder telefonisch unter 0511 – 762 5969 oder 0511/762 5430.

  • 3. Ansprechpartner/in

    Studienleitung

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    Prof. Dr. Andreas Hahn
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover
    http://www.nutrition.uni-hannover.de

    Ansprechpartner/in

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

    Madeline Bartsch
    Tel.: 0511 – 762 5969
    Felix Kerlikowsky
    Tel.: 0511 – 762 5430
    cagho@nutrition.uni-hannover.de

  • 4. Presse

    Bei redaktionellen Anfragen erreichen Sie uns unter cagho@nutrition.uni-hannover.de oder telefonisch unter 0511 – 762 5969 oder 0511 - 762 5430.

NuSTEPS-Studie

Die Studie „Nährstoffstatus und diätetische Effekte auf den Phosphatstoffwechsel und die klinischen Symptome bei Hypophosphatasie“ (NuSTEPS) ist ein Forschungsprojekt, welches gemeinsam von dem Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover und der Orthopädischen Klinik, König-Ludwig-Haus, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg durchgeführt wird.

Im Rahmen dieser zweistufigen Studie sollen erstmalig Daten zur Nährstoffzufuhr, insbesondere von Phosphor, bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit Hypophosphatasie gewonnen werden. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse soll ein phosphorreduziertes Ernährungskonzept entwickelt und der Einfluss dieser Ernährung auf laborchemische Parameter sowie die klinische Symptomatik bei Erwachsenen mit Hypophosphatasie untersucht werden.

  • 1. Informationen zur Studie

    Hintergrund der Studie

    Hypophosphatasie (HPP) ist eine seltene Stoffwechselerkrankung, die durch eine verminderte Aktivität der gewebeunspezifischen alkalischen Phosphatase aufgrund von Mutationen im ALPL-Gen verursacht wird und mit vielfältigen Symptomen einhergeht. Es wird vermutet, dass sich eine phosphorreduzierte Ernährung günstig auf den beeinträchtigten Phosphatstoffwechsel und das klinische Bild der Erkrankung auswirken könnte. Bislang gibt es hierzu jedoch keine systematischen Untersuchungen und es ist auch nicht bekannt, auf welche Menge die alimentäre Phosphorzufuhr reduziert werden sollte.

    Ziele der Studie

    Studienabschnitt I:

    Im Rahmen der monozentrischen Querschnittsstudie soll die Nährstoffzufuhr, insbesondere die Zufuhr von Phosphor, bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit Hypophosphatasie im Vergleich zu gesunden Personen mithilfe eines 7-tägigen Ernährungstagebuchs evaluiert werden.

    Studienabschnitt II:

    Im Rahmen der monozentrischen, nicht-kontrollierten Interventionsstudie soll der Einfluss einer 8-wöchigen phosphorreduzierten Ernährung auf laborchemische und klinische Parameter bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit Hypophosphatasie untersucht werden.

    Status der Studie

    Studienabschnitt I:

    Die Studie ist abgeschlossen. Die Ergebnisse wurden in Form eines wissenschaftlichen Artikels in einer Fachzeitschrift veröffentlicht:

    Katinka Kuehn, Andreas Hahn, Lothar Seefried, Mineral Intake and Clinical Symptoms in Adult Patients with Hypophosphatasia, The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, Volume 105, Issue 8, August 2020, Pages e2982–e2992, https://doi.org/10.1210/clinem/dgaa324

    Studienabschnitt II:

    Die Studie befindet sich in der Auswertung.

  • 2. Ansprechpartnerin

    Studienleitung

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover
    http://www.nutrition.uni-hannover.de

    Ansprechpartnerin

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    M. Ed. Katinka Kühn
    E-Mail: kuehn@nutrition.uni-hannover.de


Abgeschlossene Studien

PerFib Studie

Die PerFib Studie ist ein Projekt des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn.

Im Rahmen des Projektes soll untersucht werden, inwieweit der Verzehr von individuell abgestimmten Ballaststoffen die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren durch die natürlicherweise im Darm vorkommenden Bakterien steigern kann.

Wir laden gesunde Männer und Frauen im Alter von 30-65 Jahren mit einem Body Mass Index zwischen 20 und 30 kg/m2 herzlich zur Teilnahme an der Studie ein.

Weitere Informationen über unsere Studie erhalten Sie unter „Informationen zur Studie“. 
Informationen zum Ablauf finden Sie unter "Ablauf der Studie".

  • 1. Informationen zur Studie

    Hintergrund zur Studie

    Ballaststoffe sind Bestandteile pflanzlicher Lebensmittel (wie z.B. Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten) und gehören zu einer ausgewogenen Ernährung dazu. Eine ausreichende Ballaststoffaufnahme kann das Risiko für zahlreiche ernährungsbedingte Krankheiten verringern, insbesondere für Adipositas, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck und Herzkrankheiten. Einer der möglichen Gründe hierfür ist, dass bestimmte Ballaststoffe im Darm das Wachstum nützlicher Bakterien anregen. Außerdem erzeugen die Bakterien bei der Verwertung der Ballaststoffe kurzkettige Fettsäuren. Jedoch scheint nicht jeder Mensch Ballaststoffe gleich gut verwerten zu können, was vermutlich an der individuell unterschiedlichen Zusammensetzung der Bakterien im Darm liegt. Bei der Ballaststoffverwertung spielen die Bakterien der Gattung Prevotella und Bacteroides entscheidende Rolle. Diese Bakterien sind Teil der normalen Bakterienzusammensetzung im Darm, treten aber unterschiedlich häufig auf. Dabei kann man Menschen auf Basis der Bakterienzusammensetzung im Stuhl in zwei Typen unterteilen, den sogenannten P-Typ (viele Bakterien der Gattung Prevotella) und dem sogenannten B-Typ (viele Bakterien der Gattung Bacteroides)

    Ziel

    In der vorliegenden Studie soll getestet werden, welcher Ballaststoff für Menschen vom P-Typ und vom B-Typ hinsichtlich der Produktion von kurzkettigen Fettsäuren am geeignetsten ist. Weiterhin wird untersucht, ob sich die Einnahme eines für die individuelle Bakterienzusammensetzung optimalen im Vergleich zu einem suboptimalen Ballaststoff positiv auf den Zuckerhaushalt auswirkt. Ein suboptimaler Ballaststoff hätte eine weniger starke Auswirkung auf die Produktion der kurzkettigen Fettsäuren als ein optimaler Ballaststoff.  Dabei werden zwei Ballaststoffe getestet, die jeweils aus Maiskleie und aus Chicorée Wurzeln gewonnen wurden.

    Wer kann teilnehmen?

    Teilnehmen können gesunde Frauen und Männer im Alter von 30 bis 65 Jahren, bei denen bislang keine chronische Vorerkrankung vorliegen.

    Was kostet die Teilnahme?

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    Welche Studiengruppen gibt es?

    Alle Teilnehmenden der Studie werden folgende Studienprodukte in einer zufälligen Reihenfolge einnehmen

    • 1 Woche 3x täglich Einnahme des Ballaststoffs aus Maiskleie
    • 1 Woche 3x täglich Einnahme des Ballaststoffs aus Chicorée Wurzeln
    • 1 Woche 3x täglich Einnahme eines Placebos (Traubenzucker) 
  • 2. Ablauf der Studie

    Wie lange dauert die Studie?

    Die Studie dauert ca. 10 Wochen. Nach jeder Einnahmewoche muss eine mind. 2 Wochen lange Auswaschphase eingehalten werden.

    Wie läuft die Studie ab?

    Als erstes wird eine Screenings- Untersuchung von ca. 30 min ausgeführt, bei der der allgemeine Gesundheitsstatus und der Darmmikrobiom-Typ festgestellt wird. Wenn die Teilnehmenden geeignet sind, erfolgen nacheinander jeweils die Einnahme von dem optimalen Ballaststoff, dem suboptimalen Ballaststoff und dem Placebo (insgesamt 3 x 1 Woche Einnahme der Studienprodukte). Die Reihenfolge der Studienpräparate ist dabei zufällig. Zwischen der Einnahme der Studienpräparate sollten mindestens 2 Wochen liegen. Nach jeder Woche erfolgt direkt im Anschluss ein Untersuchungstag (ca. 3,5h). Während des Untersuchungstages könne die Teilnehmenden im Aufenthaltsraum lesen oder arbeiten.

    Welche Untersuchungen werden durchgeführt?

    Screening:

    • Stuhlprobe zur Bestimmung des Darmmikrobioms
    • Blutabnahmen zur Bestimmung des Gesundheitsstatus
    • Fragebogen zur Ernährung und körperlichen Aktivität

     

    Untersuchungstag:

    • Stuhlprobe zur Bestimmung des Darmmikrobioms
    • Frühstücksmahlzeit mit anschließenden Blutabnahmen
    • Messen des Wasserstoffgehalts in der Ausatmungsluft

     

    Wie viel Zeit brauche ich für die Studienteilnahme?

    Insgesamt dauert die Studie ca. 10 Wochen. Das Screening dauert ca. 30 Minuten und pro Untersuchungstag müssen jeweils ca. 3.5h eingeplant werden. Während des Untersuchungstages können Sie eine sitzende Tätigkeit ausführen wie z.B. lesen oder am Laptop arbeiten.

    Wie wird man Studienteilnehmer/in?

    Bei Interesse an einer Studienteilnahme erreichen Sie unser Studienteam unter der folgenden Telefonnummer:  +49 511 762 5969 oder per Mail unter: perfib@nutrition.uni-hannover.de

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover

    Bei Fragen können Sie uns unter perfib@nutrition.uni-hannover.de oder telefonisch unter +49 511 762 3733 kontaktieren.

  • 3. Ansprechpartner

    Studienleitung

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    Prof. Dr. Andreas Hahn
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover
    http://www.nutrition.uni-hannover.de

    Ansprechpartnerin

    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    Dr. Mattea Müller
    Tel.: +49 511 762 5969
    E-Mail: perfib@nutrition.uni-hannover.de

  • 4. Presse

    Bei redaktionellen Anfragen, kontaktieren Sie uns gerne direkt unter: perfib@nutrition.uni-hannover.de oder telefonisch unter +49 0511 762 5969.

MaBiS-Studie

Die Studie „Einfluss von Magnesiumbisglycinat auf Schlafparameter bei gesunden Erwachsenen mit schlechter Schlafqualität” ist ein Projekt des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn.

Im Rahmen dieser deutschlandweit (kein Besuch vor Ort notwendig) durchgeführten Humanstudie soll untersucht werden, inwieweit sich die Einnahme des Nährstoffs Magnesiumbisglycinat über 4 Wochen positiv auf den Schlaf von Personen auswirkt, die häufig schlecht schlafen. 

Teilnehmen können 18 – 65-jährige Personen mit selbst berichtetem schlechtem Schlaf.    

  • 1. Informationen zur Studie

    Hintergrund zur Studie

    Schlaf ist bekannterweise der Erholungsprozess des menschlichen Körpers. Schlafmangel - sowohl akut als auch chronisch – geht mit einer Vielzahl an gesundheitlichen Problemen einher. Vielen Nährstoffen werden auch schlaffördernde Eigenschaften zugesprochen, die allerdings in keinen Studien nachgewiesen wurden. Dazu gehört auch das aus dem Mineralstoff Magnesium und der Aminosäure Glycin bestehende Magnesiumbisglycinat.

    Ziel der Studie

    Im Rahmen der Studie sollen die Auswirkungen von Magnesiumbisglycinat auf den Schlaf in einer 4-wöchigen randomisierten, Placebo-kontrollierten Studie unter Verwendung von wissenschaftlich international anerkannten Fragebögen bewertet werden.

    Wer kann teilnehmen?

    • Teilnehmen können gesunde Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren, welche
    • einen selbst berichteten schlechten Schlaf haben (dies wird anhand eines Fragebogens ermittelt)
    • keine diagnostizierte Schlafstörung haben
    • normalgewichtig oder übergewichtig sind (BMI: 20,0 - 35 kg/m2)

    [Body Mass Index (BMI) = Körpergewicht (kg) / Körpergröße (m) x Körpergröße (m) - Beispiel BMI:  Körpergewicht: 62 kg; Körpergröße: 1,70 m à BMI = 62 kg / 1,70 m x 1,70 m = 21,45 kg/m2]

    • bereit sind, täglich 2 Kapseln für 4 Wochen zu konsumieren. 

     

    Welche Studiengruppen gibt es?

    Innerhalb der Studie gibt es zwei Studiengruppen. Jeder Teilnehmende wird per Zufallslos eine der beiden Studiengruppen zugeteilt und erhält das jeweils dazugehörige Testprodukt:

    Gruppe 1 erhält Magnesiumbisglycinat (2 Kapseln, die abends eingenommen werden sollen).

    Gruppe 2 erhält ein identisch aussehendes Placebo. Teilnehmer:innen der Placebogruppe erhalten am Ende der Studie ebenfalls das Magnesiumbisglycinat-Produkt, sofern sie dies möchten.

    Was kostet die Teilnahme?

    Die Teilnehme an der Studie, sowie die Bereitstellung des Testpräparats ist kostenlos.

  • 2. Ablauf der Studie

    Wie lange dauert die Studie?

    Die Studie dauert insgesamt 4 Wochen.

    Wie läuft die Studie ab?

    Die gesamte Studie kann von zuhause aus (online) durchgeführt werden. Zu Beginn (Zeitpunkt t0) und zum Ende (Zeitpunkt t28) der Studie werden mehrere Fragebögen zum allgemeinen Gesundheitszustand und zum Schlaf ausgefüllt. Zudem werden wöchentlich einige Informationen zum aktuellen Empfinden abgefragt.

    Weiterhin stellen wir Ihnen ein optionales Schlaftagebuch bereit, welches Sie online ausfüllen können.

    Personen, die an einer Teilnahme an der Studie interessiert sind, können den unten verlinkten Fragebogen ausfüllen. Dieser Fragebogen dient dazu, die Eignung für die Teilnahme an der Studie festzustellen. Falls Sie die Kriterien erfüllen, erhalten Sie von uns einen weiteren Fragebogen, in dem Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis zur Teilnahme an der Studie angeben können. Anschließend wird Ihnen das Testpräparat per Post nach Hause zugesandt und Sie können zu einem Ihnen passenden Zeitpunkt an der 4-wöchigen Studie teilnehmen.

    Den Aufbau der Studie entnehmen Sie bitte der folgenden Grafik:

    Welche Befragungen werden durchgeführt?

    Anhand von Fragebögen erfolgt die Erfassung des Schlafs, Müdigkeit, Stimmung und Stress sowie des Lebensstils.

    Wie viel Zeit ist für die Studienteilnahme nötig?

    Bitte planen Sie für die ersten und letzten Fragebögen jeweils ca. 30 Minuten ein. Für die wöchentlichen Fragebögen jeweils ca. 10 Minuten.

    Wie kann man an der Studie teilnehmen?

    Gern können Sie direkt den Interessenten-Fragebogen online ausfüllen: zum Screeningfragebogen.
    Eine ausführliche Probandeninformationfinden Sie hier.
    Wir werden prüfen, ob Sie die Einschlusskriterien erfüllen und melden uns bei Ihnen zurück.

    Bei weiteren Fragen betreffend der Studie und/oder der Studienteilnahme erreichen Sie unser Studienteam unter den unten genannten Kontaktdaten.

    Studienteam der MaBiS-Schlafstudie:

    Igor Cycelskij & Louisa Eberst
    Tel. 0177 561 79 11
    E-Mail: schlafstudie@nutrition.uni-hannover.de

    Studiendurchführung:

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    Julius Schuster
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover

     

  • 3. Ansprechpartner für Studieninteressierte

    Studienleitung

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    Prof. Dr. Andreas Hahn
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover

    http://www.nutrition.uni-hannover.de

    Ansprechpartner
    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

    Studienteam der MaBiS-Schlafstudie:
    Igor Cycelskij & Louisa Eberst
    Tel. 0177 561 79 11
    E-Mail: schlafstudie@nutrition.uni-hannover.de

    Studiendurchführung:
    M. Sc. Julius Schuster
    Tel.:0177 478 90 48
    Email: schlafstudie@nutrition.uni-hannover.de

DiaMag-Studie

Die Studie „Einfluss magnesiumreicher Mineralwässer auf Parameter des Glukosestoffwechsels bei Diabetes mellitus Typ 2“ (DiaMag-Studie) ist ein Projekt des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn.

Im Rahmen des Projektes soll untersucht werden, welchen Beitrag magnesiumreiche Mineralwässer auf Gesundheitsparameter bei Diabetes mellitus Typ 2 haben können. Im Vordergrund steht dabei der Einfluss auf den Langzeitblutzuckerwert (HbA1c), sowie andere Gesundheitsparameter – insbesondere des Herz-Kreislaufsystems (z.B. Blutdruck und Blutfette).  

Teilnehmen können 30 – 75-jährige Personen mit Diabetes mellitus Typ 2, die aktuell keine Insulintherapie erhalten. Die Gabe oraler Antidiabetika wie Metformin ist kein Ausschlusskriterium.  

  • 1. Informationen zur Studie

    Hintergrund zur Studie

    Aktuelle Untersuchungen weisen auf einen Einfluss von Magnesium auf den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 hin.

    Magnesium spielt eine entscheidende Rolle in der ordnungsgemäßen Glukoseverwertung und Insulinaktivität. Daher ist ein niedriger Magnesiumstatus ein wichtiger Risikofaktor für Diabetes mellitus Typ 2. Darüber hinaus haben Diabetiker einen erhöhten Flüssigkeitsverlust und somit auch einen erhöhten Magnesiumbedarf, der über die gewöhnliche Ernährung oftmals nicht gedeckt wird.

    Studien haben bereits den förderlichen Effekt einer zusätzlichen Zufuhr von 250 mg Magnesium pro Tag (als Nahrungsergänzungsmittel) für Typ 2 Diabetiker gezeigt.

    Allerdings bieten auch magnesiumreiche Mineralwässer die Möglichkeit, bei ansonsten gleichbleibender Ernährung 250 mg Magnesium pro Tag zusätzlich aufzunehmen, ohne auf Supplemente zurückgreifen zu müssen.

    Ziel der Studie

    Im Rahmen der Studie soll die Auswirkung von Mineralwässern mit unterschiedlich hohem Magnesiumgehalt, auf Parameter des Glukosestoffwechsels (insbesondere den Langzeitglukosewert HbA1c) bei Diabetes mellitus Typ 2 überprüft werden.

    Wer kann teilnehmen?

    Teilnehmen können gesunde Personen im Alter von 30 bis 75 Jahren, welche

    • eine Diabetes mellitus Typ 2 Diagnose haben
    • keine Insulintherapie erhalten (die Verwendung anderer Diabetes-Medikamente ist möglich
    • normalgewichtig oder übergewichtig sind (BMI: 20,0 - 35 kg/m2)

    [Body Mass Index (BMI) = Körpergewicht (kg) / Körpergröße (m) x Körpergröße (m)

    Beispiel BMI:

    Körpergewicht: 62 kg; Körpergröße: 1,70 m à BMI = 62 kg / 1,70 m x 1,70 m = 21,45 kg/m2]

    • bereit sind, täglich 2-2.5 Liter Mineralwasser für 12 Wochen zu konsumieren. 

     

    Welche Studiengruppen gibt es?

    Innerhalb der Studie gibt es vier Studiengruppen. Jeder Teilnehmende wird per Zufallslos einer der vier Studiengruppen zugeteilt und erhält das jeweils dazugehörige Testwasser:

    Gruppe 1-3 erhält eines von mehreren magnesiumreichen Mineralwässern.

    Gruppe 4 erhält ein magnesiumarmes Mineralwasser. Ein kostenloses Magnesiumsupplement wird nach Beendigung der Studie den Probanden dieser Gruppe zur Verfügung gestellt.  

    Was kostet die Teilnahme?

    Die Teilnehme an der Studie, sowie die Bereitstellung des Wassers ist kostenlos.

  • 2. Ablauf der Studie

    Wie lange dauert die Studie?

    Die Studie dauert insgesamt 12 Wochen.

    Wie läuft die Studie ab?

    Die Studie besteht aus einem 12-wöchigen Interventionszeitraum. Zu Beginn und am Ende erfolgt jeweils eine ca. 30-minütige Untersuchung vor Ort im Institut in Hannover.

    1. Basisuntersuchung (zu Beginn der Studie)
    2. Abschlussuntersuchung (zum Ende der Studie)

    An einer Studienteilnahme Interessierte können den unten verlinkten Screeningfragebogen ausfüllen. Anschließend wird in einem telefonischen Erstinterview geklärt, ob sie an der Studie teilnehmen können.

    Geeignete Studienteilnehmer werden dann zur Erstuntersuchung (Basisuntersuchung) ins Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover eingeladen. Dort erfolgt unter ärztlicher Aufsicht eine Gesundheits- und Ernährungsdiagnostik mit einer Blutabnahme. Diese dauert ca. 30 Minuten.

    Am gleichen Tag beginnen die Teilnehmenden mit dem Konsum des von uns bereitgestellten (und nach Hause gelieferten) Wassers, welches sie insgesamt 12 Wochen (täglich 2 – 2,5 Liter) konsumieren. Die Abschlussuntersuchung findet im Anschluss an den zwölfwöchigen Konsum des Mineralwassers statt.

    Den Ablauf des kompletten Interventionszeitraums entnehmen Sie bitte der folgenden Grafik:

    Welche Untersuchungen und Befragungen werden durchgeführt?

    Bei den Untersuchungen werden Größe, Gewicht, Hüft- und Taillenumfang sowie der Blutdruck erfasst. Zusätzlich wird die Funktion der Blutgefäße per Schall gemessen. Anhand von Fragebögen erfolgt die Erfassung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens sowie des Lebensstils. Außerdem wird eine Blutabnahme durchgeführt und der Urin gesammelt.

    Wieviel Zeit ist für die Studienteilnahme nötig?

    Bitte planen Sie für die Untersuchungstage jeweils ca. 30 Minuten am Institut ein. Sie erhalten einen persönlichen Termin nach Absprache, so dass für Sie keine Wartezeit entsteht. Anschließend erhalten Sie einen Frühstücksgutschein für eine nahe gelegene Bäckerei.

    Wie kann man an der Studie teilnehmen?

    Bei Interesse an einer Studienteilnahme erreichen Sie unser Studienteam unter der folgenden Telefonnummer: 0177 / 478 90 48 oder unter der unten genannten E-Mail-Adresse.

    Gern können Sie uns auch direkt den Interessenten-Fragebogen online ausfüllen:
    Alternativ können Sie den Fragebogen hier downloaden und ausgefüllt per Mail oder per Post zusenden. Eine ausführliche Probandeninformation  finden Sie hier.

    Wir werden prüfen, ob wir Sie zu der Basisuntersuchung einladen können und melden uns bei Ihnen zurück.

    Kontakt:

    Leibniz Universität Hannover

    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

    Ansprechpartner: Julius Schuster

    Am Kleinen Felde 30

    30167 Hannover

    Email: schuster@nutrition.uni-hannover.de
  • 3. Ansprechpartner für Studieninteressierte

    Studienleitung

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    Prof. Dr. Andreas Hahn
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover
    http://www.nutrition.uni-hannover.de

    Ansprechpartner

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    M.Sc. Julius Schuster
    Tel.: 0177 / 478 90 48
    E-Mail: schuster@nutrition.uni-hannover.de

BicarboWater-Studie

Die Studie „Einfluss eines Bicarbonat-Natrium-Mineralwassers auf den Säure-Basen-Status und die kardiovaskuläre Gesundheit“ (BicarboWater-Studie) ist ein Projekt des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn.

Im Rahmen des Projektes soll untersucht werden, welchen Beitrag ein bicarbonatreiches (hydrogencarbonatreiches) Mineralwasser zu einer gesunden Ernährung leisten kann. Im Vordergrund steht dabei der Einfluss auf die Säure-Basen-Balance sowie auf das Herz-Kreislaufsystem, z.B. Blutdruck und Blutfette.

Teilnehmen können 30 – 65-jährige Personen, die sich gemischt (sowohl von pflanzlichen als auch von tierischen Lebensmitteln) ernähren.

  • Informationen zur Studie

    Hintergrund zur Studie

    Die in westlichen Ländern vorherrschende Ernährungsweise führt häufig zu einem Ungleichgewicht in der Säuren-Basen-Balance und als deren Folge zu einer durch die Nahrung verursachten Übersäuerung (Azidose). Eine langfristige hohe Säurelast ist mit negativen Effekten verbunden, vor allem auf die Knochengesundheit. Studien haben gezeigt, dass gerade bicarbonatreiche Mineralwässer (Synonym: hydrogencarbonatreiche Mineralwässer) einen positiven Einfluss auf die Säure-Basen-Balance ausüben und auch Vorteile für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems besitzen können, indem sie beispielsweise die Blutfettwerte senken.

    Ziel der Studie

    Im Rahmen der Studie soll die Auswirkung des Konsums eines bicarbonat- und natriumreichen Mineralwassers im Vergleich zu einem mineralstoffarmen Mineralwasser auf den Säure-Basen-Status und ausgewählte kardiovaskuläre Parameter überprüft werden.

    Wer kann teilnehmen?

    Teilnehmen können gesunde Personen im Alter von 30 bis 65 Jahren, welche

    • sich sowohl von pflanzlichen als auch von tierischen Produkten ernähren (Mischköstler)
    • normalgewichtig oder leicht übergewichtig sind (BMI: 20,0 - 29,9 kg/m2) [Body Mass Index (BMI) = Körpergewicht (kg) / Körpergröße (m) x Körpergröße (m)

    Beispiel BMI: Körpergewicht: 62 kg; Körpergröße: 1,70 m à BMI = 62 kg / 1,70 m x 1,70 m = 21,45 kg/m2]

    • keine blutdruck- und cholesterinsenkenden Medikamente einnehmen

     

    Welche Studiengruppen gibt es?

    Innerhalb der Studie gibt es zwei Studiengruppen. Jeder Teilnehmende wird per Zufallslos einer der beiden Studiengruppen zugeteilt und erhält das jeweils dazugehörige Testwasser:

    Gruppe 1 erhält ein bicarbonat- und natriumreiches Mineralwasser.

    Gruppe 2 erhält ein bicarbonat- und natriumarmes Mineralwasser.

    Was kostet die Teilnahme?

    Die Teilnehme an der Studie ist kostenlos.

     

     

  • Ablauf der Studie

    Wie lange dauert die Studie?

    Die Studie dauert insgesamt 4 Wochen.

    Wie läuft die Studie ab?

    Die Studie besteht aus einem 4-wöchigen Interventionszeitraum. In diesem Zeitraum finden 3 Untersuchungen mit einer Dauer von jeweils ca. 30 Minuten statt:

    1. Basisuntersuchung (zu Beginn der Studie)
    2. Zwischenuntersuchung (nach ein paar Tagen)
    3. Abschlussuntersuchung (zum Ende der Studie)

    An einer Studienteilnahme Interessierte erhalten in einem telefonischen Erstinterview einige Fragen, anhand derer beurteilt wird, ob sie an der Studie teilnehmen können.

    Geeignete Studienteilnehmer werden dann zur Erstuntersuchung (Basisuntersuchung) ins Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover eingeladen. Dort erfolgt unter ärztlicher Aufsicht eine Gesundheits- und Ernährungsdiagnostik mit einer Blutabnahme. Dies dauert ca. 30 Minuten.

    Am gleichen Tag beginnen die Teilnehmenden mit dem Konsum des von uns bereitgestellten (und nach Hause gelieferten) Wassers, welches sie insgesamt 4 Wochen (täglich 1,5 – 2 Liter) konsumieren. Nach drei Tagen Mineralwasserkonsum erfolgt eine weitere Untersuchung am Institut. Die Abschlussuntersuchung findet im Anschluss an den vierwöchigen Konsum des Mineralwassers statt.

    Den Ablauf des kompletten Interventionszeitraums entnehmen Sie bitte der untenstehenden Grafik.

    Welche Untersuchungen und Befragungen werden durchgeführt?

    Bei den Untersuchungen werden Größe, Gewicht, Hüft- und Taillenumfang sowie der Blutdruck erfasst. Zusätzlich wird die Funktion der Blutgefäße per Schall gemessen. Anhand von Fragebögen erfolgt die Erfassung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens sowie des Lebensstils. Außerdem wird eine Blutabnahme durchgeführt und der Urin gesammelt.

    Wieviel Zeit ist für die Studienteilnahme nötig?

    Bitte planen Sie für die Untersuchungstage jeweils ca. 30 Minuten am Institut ein. Sie erhalten einen persönlichen Termin nach Absprache, so dass für Sie keine Wartezeit entsteht. Anschließend erhalten Sie einen Frühstücksgutschein für eine nahe gelegene Bäckerei.

     

    Wie wird man Studienteilnehmer/in?

    Bei Interesse an einer Studienteilnahme erreichen Sie unser Studienteam unter der folgenden Telefonnummer: 0511 / 762-5931.

    Gern können Sie uns auch direkt den Interessenten-Fragebogen bereits ausgefüllt per Mail oder per Post zusenden. Eine ausführliche Probandeninformation finden sie hier.

    Wir werden prüfen, ob wir Sie zu der Basisuntersuchung einladen können und melden uns bei Ihnen zurück.

    Kontakt:

    Leibniz Universität Hannover

    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

    Ansprechpartnerin: Katharina Mansouri

    Am Kleinen Felde 30

    30167 Hannover

    Email: mansouri@nutrition.uni-hannover.de

  • Ansprechpersonen für Studieninteressierte

    Studienleitung

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    Prof. Dr. Andreas Hahn
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover
    http://www.nutrition.uni-hannover.de

     

    Ansprechpartnerin

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    Katharina Mansouri
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover

    Tel.: 0511 - 762 5931
    Email: mansouri@nutrition.uni-hannover.de

COI-Studie

Studienstart 2021

Die Studie „Wirksamkeit verschiedener Omega-3-Fettsäureformulierungen auf den Omega-3-Status bei gesunden Probanden/-innen“ (COI-Studie) ist ein Projekt des Instituts Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn. 

Im Rahmen der Studie soll der Einfluss Omega-3 fettsäurereicher Öle unterschiedlicher Herkunft auf den Omega-3 Index – einen Langzeitparameter für den Fettsäurestatus und Risikomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – bei gesunden Teilnehmenden untersucht werden.

Wir laden Frauen und Männer zwischen 20 und 50 Jahren ohne gesundheitliche Beschwerden zur Teilnahme ein, die sich gemischt (sowohl von pflanzlichen als auch von tierischen Lebensmitteln) ernähren.

  • Informationen zur Studie

    Hintergrund zur Studie

    Die Omega-3 Versorgung des Menschen steht mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, mentaler Gesundheit und komplexen Gehirnleistungen wie Erinnerungsvermögen und Reaktionszeit in Verbindung. Trotz dieser gesundheitsfördernden Wirkungen deuten aktuelle Interventionsstudien auf neutrale Effekte nach einer Supplementierung langkettiger Omega-3 Fettsäuren. Als Grund hierfür wird die Aufnahme im oberen Dünndarm – die Bioverfügbarkeit – diskutiert, welche abhängig von der Herkunft der Fettsäuren durch die Art der chemischen Bindung variiert. Um zukünftig von den protektiven Effekten Omega-3 fettsäurereicher Öle zu profitieren, ist eine nähere Charakterisierung der Bioverfügbarkeit notwendig.

    Ziel

    In der geplanten Studie wird der Einfluss Omega-3 fettsäurereicher Öle unterschiedlicher Quellen (entweder Fisch-, Krill- oder Calanus Öl) auf den Omega-3 Index – einen Langzeitparameter für den Fettsäurestatus und Risikomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – bei gesunden Studienteilnehmenden untersucht. Zusätzlich soll der Einfluss von Calanus Öl, einem innovativen Öl aus dem nördlichen Atlantischen Ozean, auf den Omega-3 Index dosisabhängig (1 vs. 2 g pro Tag) untersucht werden.

    Wer kann teilnehmen?

    Teilnehmen können Frauen und Männer zwischen 20 und 50 Jahren ohne gesundheitliche Beschwerden, die sich gemischt – also sowohl von pflanzlichen als auch von tierischen Lebensmitteln – ernähren.

    Was kostet die Teilnahme?

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    Welche Studiengruppen gibt es?

    Die Gruppenzuordnung ist zufällig (sortiert nach den Kriterien Alter und Geschlecht).

    Gruppe 1: Calanus Öl (2 g pro Tag – normal dosiert)

    Gruppe 2: Fischöl

    Gruppe 3: Krillöl

    Gruppe 4: Calanus Öl (1 g pro Tag – niedrig dosiert)

  • Ablauf der Studie

    Wie lang dauert die Studie?

    Die Studie dauert 12 Wochen.

    Wie läuft die Studie ab?

    Im Vorfeld wird die Eignung zur Studienteilnahme über ein fragebogenbasiertes Vorscreening (online) ermittelt. Nach Übereinstimmung mit den Ein- und Ausschlusskriterien findet die Basisuntersuchung im Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover statt. Nach einem Interventionszeitraum von 12 Wochen (Einnahme verschiedener Omega-3 fettsäurereicher Öle in Kapselform) endet die Studie mit der Abschlussuntersuchung.

    Welche Untersuchungen werden durchgeführt?

    Blutentnahme, Bestimmung von u.a. Körperzusammensetzung, Erfassung der Ernährungsgewohnheiten und Erhebung des Gesundheitszustandes

    Wie viel Zeit brauche ich für die Studienteilnahme?

    Der Zeitaufwand für das fragebogebasierte Vorscreening (online), die Basis- und Abschlussuntersuchung beläuft sich auf jeweils ca. 30 min.

    Wie wird man Studienteilnehmer/in?

    Bei Interesse füllen Sie bitte den Screeningfragebogenaus und schicken die Dokumente per E-Mail an burhop@nutrition.uni-hannover.de oder postalisch an:

    Leibniz Universität Hannover

    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

    z. Hd. Milena Burhop

    Am kleinen Felde 30

    30167 Hannover

    Wir werden prüfen, ob wir Sie zu der Basisuntersuchung einladen können.

    Bei Fragen können Sie uns gerne unter burhop@nutrition.uni-hannover.de oder telefonisch unter + 49 17651770678 kontaktieren.


Prädiabetes-Studie

Die Prädiabetes Studie ist ein Projekt des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn.
Im Rahmen des Projektes soll untersucht werden, welchen Einfluss ein neuartiges Nährstoffsupplement mit Omega-3 Fettsäuren auf die Blutzuckertoleranz und Insulinausschüttung hat.

Wir laden alle Männer und Frauen im Alter von 40-75 Jahren, bei denen bislang kein Diabetes diagnostiziert wurde, herzlich zur Teilnahme an der Studie ein.

  • Informationen zur Studie

    Hintergrund zur Studie

    Prädiabetiker haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen (Herz und Kreislauf). Neben einer Bewegungstherapie sind auch nutritive Maßnahmen für die Primärbehandlung von Prädiabetes von entscheidender Bedeutung, um das Fortschreiten zu Typ-2-Diabetes und anderen Erkrankungen zu stoppen. Obwohl Studien nahelegen, dass die Supplementierung mit mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren die kardiometabolischen Biomarker bei Typ-2-Diabetes günstig beeinflussen kann, ist das derzeitige Wissen über die Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren bei der Prävention von Insulinresistenz und dem Verlust der Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Prädiabetes unzureichend.

    Ziel

    Im Rahmen der Studie sollen die Auswirkungen der Einnahme eines neuartigen Omega-3 Fettsäure Öls auf den Ernährungs- und Gesundheitsstatus überprüft werden.

    Wer kann teilnehmen?

    Teilnehmen können Frauen und Männer im Alter von 40 bis 75 Jahren, bei denen bislang kein Diabetes diagnostiziert wurde und die

    • die einen Body Mass Index (BMI) ab 25 haben (BMI = Körpergewicht (kg) / Körpergröße (m) x Körpergröße (m) )
    • Prädiabetiker sind ODER
    • auffällige Blutzuckerwerte beim Arzt zeigten.

    Um sicherzustellen, dass Sie an der Studie teilnehmen können, wird vor Studienbeginn eine Screeninguntersuchung durchgeführt.

    Was kostet die Teilnahme?

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    Welche Studiengruppen gibt es?

    Gruppe 1: Supplemente mit Omega-3 Fettsäuren

    Gruppe 2: Placebo-Präparate

  • Ablauf der Studie

    Wie lange dauert die Studie?

    Die Studie dauert 16 Wochen.

    Wie läuft die Studie ab?

    Es gibt eine Screeninguntersuchung sowie 3 Untersuchungstage, welche am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung (Leibniz Universität) stattfinden.

    Nach dem 1. Untersuchungstag beginnt die Studienphase mit Einnahme des Präparates.

    Welche Untersuchungen werden durchgeführt?

    Zuckerbelastungstest, Blutentnahme, Bestimmung von u. a. Körperzusammensetzung, Gefäßfunktionen, Ernährungszustand, Erhebung des Gesundheitszustands

    Wie viel Zeit brauche ich für die Studienteilnahme?

    Den Zeitaufwand für die einzelnen Untersuchungstage entnehmen Sie bitte der oben dargestellten Grafik.

    Wie wird man Studienteilnehmer/in?

    Bei Interesse an einer Studienteilnahme füllen Sie bitte den Screeningfragebogen und Datenschutzerklärung aus und schicken Sie diesen an nebl@nutrition.uni-hannover.de oder postalisch an:


    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    Josefine Nebl
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover

    Wir werden überprüfen, ob wir Sie zur Screeninguntersuchung einladen können. Hier wird festgestellt, ob Sie an der Studie teilnehmen können.

    Bei Fragen können Sie uns unter nebl@nutrition.uni-hannover.de oder telefonisch unter 0176 444 00 970 kontaktieren.

  • Ansprechpersonen für Studieninteressierte

    Studienleitung

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    Prof. Dr. Andreas Hahn
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover
    http://www.nutrition.uni-hannover.de


    Ansprechpartnerin

    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    M. Sc. Josefine Nebl
    Tel.: 0176 444 00 970
    Fax: 0511 - 762 5729
    Email: nebl@nutrition.uni-hannover.de

  • Presse

    Bei redaktionellen Anfragen, kontaktieren Sie uns gerne direkt unter: nebl@nutrition.uni-hannover.de oder telefonisch unter 0176 444 00 970.

nutrimmun-Studie

Die Studie „Gesundheits- und Ernährungsstatus pflanzlich orientierter Ernährungsformen“ (nutrimmun-Studie) ist ein Projekt des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn.

Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, ob es Unterschiede im Gesundheits- und Ernährungsstatus zwischen pflanzlich orientierter Ernährungsweise und üblicher Mischkost mit durchschnittlichem bzw. hohem Fleischkonsum gibt.

Wir laden gesunde Nichtraucher (m/w/d), BMI 20-28 kg/m², im Alter zwischen 25 und 45 Jahren zur Teilnahme ein, die sich seit mind. 1 Jahr nach einem der folgenden Ernährungsformen ernähren:

Vegan kein Konsum von tierischen Produkten
Flexitarisch geringer Konsum von Fleisch und Fleischprodukten (≤50g/Tag)
Gemischt regelmäßiger Konsum von Fleisch und Fleischprodukten (≥170g/Tag)

Status: Auswertung

Die Rekrutierung der Probanden ist abgeschlossen, die Studie befindet sich in der Auswertung.

  • Informationen zur Studie

    Hintergrund zur Studie

    Pflanzlich orientierte Ernährungsformen gewinnen immer mehr an Popularität.

    Während die Anhänger des Veganismus jegliche Nahrungsmittel tierischen Ursprungs meiden, stellt sich die Gruppe der Vegetarier sehr inhomogen dar; je nach Form des Vegetarismus werden bestimmte Produkte vom Tier ein- bzw. ausgeschlossen.

    Obwohl auf der einen Seite die Popularität der vegetarisch/veganen Ernährungsweise in Deutschland wächst, ist hingegen der Konsum von Fleisch- und Fleischprodukten in den letzten Jahren nicht signifikant gesunken und liegt laut Nationaler Verzehrstudie II nahezu doppelt so hoch wie von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlen. Basierend auf diesen Daten lässt sich eine Gruppe von Mischköstlern identifizieren, die durch eine unspezifische Fleischauswahl und einen „unbekümmerten“ Fleischkonsum (≥170 g/Tag) charakterisiert ist.

    Neben diesen Antipoden, Veganer/Vegetarier einerseits und Mischköstler mit durchschnittlichem bzw. hohem Verzehr von Fleisch und Fleischprodukten andererseits, hat sich aktuell zudem die Gruppe der Flexitarier etabliert. Dieser Ernährungsstil ist durch einen bewusst reduzierten, flexiblen Fleischkonsum charakterisiert. Humanstudien liegen hierzu bislang jedoch nur wenige vor.

    Ziel

    Ziel der geplanten Studie soll sein herauszufinden, ob und in welcher Weise sich Gesundheits- und Ernährungsparameter zwischen Personen, die sich vegan, flexitarisch oder gemischt ernähren, unterscheiden.

    Wer kann teilnehmen?

    Teilnehmen können gesunde Nichtraucher (m/w/d), BMI 20-28 kg/m², im Alter zwischen 25 und 45 Jahren, die sich seit mind. 1 Jahr nach einem der folgenden Ernährungsformen ernähren:

    Vegan

    kein Konsum von tierischen Produkten

    Flexitarisch

    geringer Konsum von Fleisch und Fleischprodukten (≤50g/Tag)

    Gemischt

    regelmäßiger Konsum von Fleisch und Fleischprodukten (≥170g/Tag)

    Um sicherzustellen, dass Sie an der Studie teilnehmen können, wird vor Studienbeginn eine Screening-Untersuchung (online) durchgeführt.

    Was kostet die Teilnahme?

    Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Ablauf der Studie

    Wie läuft die Studie ab?

    Die Teilnehmer werden zu einem einmaligen Untersuchungstermin ins Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung, Leibniz Universität Hannover, eingeladen, um die Gesundheits- und Ernährungsdiagnostik unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen. Anschließend wird ein Frühstück angeboten.

    Welche Untersuchungen und Befragungen werden durchgeführt?

    Blutentnahme, Abgabe einer Stuhlprobe (fakultativ), Bestimmung von u. a. Körperzusammensetzung, Gefäßfunktionen, des Ernährungszustands, des Gesundheitszustands und der Verzehrmengen, Ermittlung des Bewegungsverhaltens.

    Wie viel Zeit brauche ich für die Studienteilnahme?

    Bitte planen Sie 2h für Ihren Aufenthalt am Institut ein.

    Wie wird man Studienteilnehmer/in?

    Bei Interesse an einer Studienteilnahme füllen Sie bitte den  Screening-Fragebogen inclusive der Datenschutzvereinbarung aus. Schicken Sie diesen entweder per Mail zurück bruns@nutrition.uni-hannover.de oder postalisch an:

    Leibniz Universität Hannover

    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    z. Hd. Anja Bruns
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover
    Tel: 0511/762-19134

    Wir werden anhand des Fragebogens überprüfen, ob Sie als Proband für diese Studie geeignet sind und ggf. zur Untersuchung einladen.

    Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern.

Cholesterin-Studie/ALAC-Studie

Die ALAC-Studie ist ein Projekt des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn.

Im Rahmen der Studie soll der cholesterinsenkende Effekt eines Nährstoffsupplementes mit Artischockenblattextrakt und einem Probiotikum (Lactobacillus plantarum) bei Probanden mit erhöhtem Cholesterinspiegel untersucht werden.

Als Studienteilnehmer suchen wir Frauen und Männer im Alter von 30-75 Jahren mit erhöhten Cholesterinspiegeln, die bisher keine medikamentöse Behandlung erhalten. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie erhöhte Cholesterinspiegel haben oder „vermuten“ erhöhte Cholesterinspiegel zu haben. Wir bestimmen Ihre Cholesterinwerte gerne in einem Schnelltest nach Terminvereinbarung.

  • Informationen zur Studie

    Hintergrund

    Fettstoffwechselstörungen gehören neben Rauchen, Bluthochdruck und Übergewicht zu den wichtigsten Risikofaktoren für Arteriosklerose (Arterienverkalkung), welche wiederum mit der Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen in Verbindung steht. Bei Fettstoffwechselstörungen handelt es sich um krankhaft erhöhte Blutfettwerte (z. B. erhöhte Cholesterinspiegel - „Hypercholesterolämie“). Auch moderat erhöhte Cholesterinspiegel – insbesondere LDL-Cholesterin –  haben einen Einfluss auf die Entstehung von Arteriosklerose und Herz-Kreislauferkrankungen.

    Ziel

    Das Ziel der Studie ist die Untersuchung des cholesterinsenkenden Effekts eines Nährstoffsupplementes mit einem Artischockenblattextrakt und einem Probiotikum (Lactobacillus plantarum) bei Probanden mit leicht erhöhtem LDL-Cholesterinspiegel.

    Wer kann teilnehmen?

    Teilnehmen können gesunde Frauen und Männer im Alter von 30-75 Jahren, mit erhöhten Cholesterinspielegeln (LDL-Cholesterin zwischen 160-220 mg/dl), die bisher keine medikamentöse Behandlung erhalten.

    Im Rahmen einer Screeninguntersuchung wird mittels Schnelltest mit kapillarem Blut aus dem Finger sichergestellt, dass sich der Cholesterinspiegel im gefragten Bereich befindet.

    Was kostet die Teilnahme?

    Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos.

    Welche Studiengruppen gibt es?

    Es gibt 3 Studiengruppen. Jeder Teilnehmende wird per Zufallslos einer der 3 Studiengruppen (siehe folgende Abbildung) zugeteilt und erhält die jeweils dazugehörigen Prüfpräparate: Gruppe 1 erhält täglich eine Tablette mit Lactobazillus plantarum (Lact) und eine Tablette mit Artischockenblattextrakt (Arti). Gruppe 2 erhält eine Tablette mit Lactobazillus plantarum (Lact) und ein unwirksames Scheinprodukt (Placebo). Gruppe 3 erhält täglich 2 Placebo-Kapseln.

    Die Anforderungen an wissenschaftliche Studien erfordern, dass weder die Studienteilnehmer noch die Durchführenden wissen, welcher Teilnehmer welches Präparat erhält. Die Teilnehmenden werden erst am Ende der Studie darüber aufgeklärt, welche Präparate sie erhalten haben.

  • Ablauf der Studie

    Wie lange dauert die Studie?

    Die Studie dauert 12 Wochen.

    Wie läuft die Studie ab?

    Die Studie selbst besteht aus einem fragebogenbasierten Vorscreening, einer Screeninguntersuchung sowie einer direkt im Anschluss stattfindenden Basisuntersuchung. Daran schließt sich eine 12-wöchige Intervention mit der Einnahme der Prüf- bzw. Placebo-Präparate an. Nach 12 Wochen findet eine Abschlussuntersuchung statt.

    Anhand des Vorscreenings wird mittels Fragebögen überprüft, ob Sie grundsätzlich für eine Studienteilnahme geeignet sind. Bei Eignung werden Sie zur Screeninguntersuchung ins Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung eingeladen. Die Screeninguntersuchung dient der Bestimmung der Cholesterinkonzentration in Ihrem Blut mittels eines Cholesterin-Schnelltest. Wenn der vorläufige Cholesterinwert mit den Einschlusskriterien übereinstimmt, werden wir mit Ihnen sofort im Anschluss die Basisuntersuchung durchführen.

    Welche Untersuchungen werden durchgeführt?

    Bei der Screeninguntersuchung wird mittels einer Bluttropfenentnahme aus dem Finger und eines Cholesterin-Schnelltest überprüft, ob Sie als Studienteilnehmer infrage kommen.

    Bei der Basis- und Abschlussuntersuchung werden folgende Untersuchungen durchgeführt werden:

    • venöse Nüchternblutabnahme
    • körperliche Untersuchungen (Blutdruck, Größe, Gewicht)
    • Messung der Blutgefäßfunktionen mittels gleichzeitiger Blutdruckmessung an Oberarmen und Unterschenkeln

     

    Wie viel Zeit brauche ich für die Studienteilnahme?

    Der Zeitaufwand für die Untersuchungen beträgt jeweils ca. 30 Minuten.

    Wie wird man Studienteilnehmer/in?

    Bei Interesse an einer Studienteilnahme lesen Sie sich bitte die  Aufklärung für Studienteilnehmer/innen aufmerksam durch und füllen Sie bitte den Screeningfragebogen und die Datenschutzerklärung aus und schicken Sie diese an  kerlikowsky@nutrition.uni-hannover.de oder postalisch an:

    Leibniz Universität Hannover
    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
    Felix Kerlikowsky
    Am Kleinen Felde 30
    30167 Hannover

    Wir werden überprüfen, ob wir Sie zur Screeninguntersuchung einladen können. Hier wird festgestellt, ob Sie an der Basisuntersuchung teilnehmen können. Über die endgültige Möglichkeit zur Teilnahme an der Studie werden Sie am Folgetag der Basisuntersuchung informiert.

    Bei Fragen können Sie uns unter  kerlikowsky@nutrition.uni-hannover.de oder telefonisch unter  0511-762-5430 kontaktieren.

  • Ansprechpersonen für Studieninteressierte

    Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

    Felix Kerlikowsky
    Tel.: 0176-53778644
    Email:  kerlikowsky@nutrition.uni-hannover.de

  • Presse

    Bei redaktionellen Anfragen kontaktieren Sie uns gerne direkt unter:  kerlikowsky@nutrition.uni-hannover.de oder telefonisch unter 0511-762-5430.

Nutrimag-Studie

Ernährung und Immunsystem im Alter

Mit zunehmendem Alter nimmt die Funktionsfähigkeit unseres Immunsystems ab. Dieser Vorgang wird „Immunseneszenz“ genannt und führt dazu, dass im Alter das Risiko für viele Erkrankungen ansteigt.  Es erklärt auch, warum ältere Menschen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe von COVID-19 aufweisen.

Die Studie „Ernährung und Immunsystem im Alter“ untersucht die Bedeutung der Ernährung bei der Alterung des Immunsystems. Im Vordergrund steht die Frage, welche Rolle die Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen hierbei spielt. Das am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover durchgeführte Projekt steht unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn

Im Rahmen der Studie soll untersucht werden, inwieweit Vitamine und Mineralstoffe bei Frauen ab einem Alter von 70 Jahren Einfluss auf Gesundheit, Wohlbefinden und Immunfunktion haben. Zur Zeit wichtiger denn je möchten wir deshalb selbständig lebende Seniorinnen ab einem Alter von 70 Jahren dazu ermutigen teilzunehmen. Als Studienteilnehmerin erhalten Sie kostenlos umfangreiche Daten zu Ihrer Gesundheit, Ihrer Nährstoffversorgung und der Funktion Ihres Immunsystems.

  • Hintergrund und Ziel der Studie

    Ein gut funktionierendes Immunsystem ist Voraussetzung dafür, Krankheitserreger abzuwehren und zu bekämpfen. Weil die Immunfunktion mit zunehmendem Alter nachlässt, verlaufen Infektionen bei älteren Menschen oft schwerer als bei jüngeren. Sehr deutlich wird dies im Moment bei der durch das Coronavirus SARS-CoV2 hervorgerufenen Erkrankung COVID-19. Aber auch andere Erkrankungen wie Allergien, oder bösartige Tumore treten wegen der nachlassenden Immunleistung häufiger auf.

    Es ist lange bekannt, dass das Immunsystem nur dann optimal arbeiten kann, wenn die Versorgung mit allen Nährstoffen gewährleistet ist. Welche Rolle die Ernährung bei der Alterung des Immunsystem genau spielt, ist aber bisher kaum untersucht. So fehlt es besonders an Studien dazu, welche Bedeutung der Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen zukommt. Besonders die  Vitamine B12, C, D und Folsäure sowie die Mineralstoffe Eisen und Zink werden von älteren Menschen nicht immer in ausreichender Menge über die Nahrung zugeführt. Andererseits gibt es viele Senioren, die zusätzlich zur normalen Ernährung noch Vitamin- und Mineralstoffpräparate verwenden. Erste wissenschaftliche Untersuchungen zeigen auf, dass eine zusätzliche Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen das Risiko, den Schweregrad und die Dauer einer Infektion reduzieren kann, was insbesondere für der Risikozugehörige Menschen von Bedeutung ist. 

    Ziel der geplanten Studie ist es daher, die Zufuhr bestimmter Mikronährstoffe bei Seniorinnen ab 70 Jahren zu erfassen und zu untersuchen, welche Bedeutung unterschiedlich hohe Aufnahmen dieser Nährstoffe auf die Funktion des Immunsystems und das gesundheitliche Wohlbefinden haben.

  • Ablauf der Studie

     Wie läuft die Studie ab?

    Als Teilnehmer erhalten Sie in einem telefonischen Erstinterview einige Fragen um zu beurteilen, ob Sie an der Studie teilnehmen können. Außerdem möchten wir gerne wissen, ob und welche Vitamin- und Mineralstoffpräparate (Nahrungsergänzungsmittel) Sie verwenden. Wenn Sie zur Teilnahme geeignet sind, laden wir Sie dann zu einem einmaligen Untersuchungstermin ins Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover ein. Dabei erfolgt unter ärztlicher Aufsicht eine Gesundheits- und Ernährungsdiagnostik mit einer Blutabnahme. Anschließend erhalten Sie selbstverständlich ein kostenloses Frühstück.

    Welche Untersuchungen und Befragungen werden durchgeführt?

    Blutentnahme, Bestimmung von u. a. Körperzusammensetzung (Anteil an Muskelmasse und Körperfett), Funktion der Blutgefäße, Ernährungs- und Gesundheitszustand, Fragebögen zur Ermittlung des Bewegungsverhaltens und des Wohlbefindens.

    Wie viel Zeit ist für die Studienteilnahme nötig?

    Bitte planen Sie ca. 1h für Ihren Aufenthalt am Institut ein. Sie erhalten nach Absprache einen Termin, so dass Sie keine Wartezeit haben.

     Wer kann teilnehmen?

    Teilnehmen können selbständig lebende Seniorinnen ab 70 Jahren. Männer können in der ersten Phase der Studie leider nicht teilnehmen. Wir informieren Sie aber gerne, sobald der Studienteil für Männer beginnt.

    Wie wird man Studienteilnehmerin?

    Bei Interesse an einer Studienteilnahme erreichen Sie unser Studienteam unter der folgenden Telefonnummer: 0511/ 7625430.

     Kontaktieren Sie uns auch gern unter:

     Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung

    Ansprechpartner: Felix Kerlikowsky

    Email: kerlikowsky@nutrition.uni-hannover.de

     

Online-Studie zur Gesundheitssituation und COVID-19

Die Corona-Krise mit ihren Einschränkungen und Umstellungen der Lebensgewohnheiten hat auch das Bewegungs- und Ernährungsverhalten verändert. Welche Bedeutung dies für die Gesundheit hat, weiß derzeit noch niemand. Ein gemeinsames Projekt von Wissenschaftlern der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Leibniz Universität Hannover will dieser Frage nachgehen.

Die unter Leitung von Prof. Dr. Karsten Krüger und Dr. Jana Strahler (Gießen) sowie Prof. Dr. Andreas Hahn (Hannover) stehende Untersuchung zielt darauf ab, Informationen zu Bewegung, Ernährung, und Wohlbefinden in Zeiten von Corona zu erheben. Hierzu wird ein Online Fragebogen mit dem Thema „Bewegung und Sport während und nach COVID-19“ verwendet. Ihn auszufüllen dauert ca. 10-15 Minuten.

Um mögliche Veränderungen des Bewegungs- und Ernährungsverhaltens im Laufe der Corona-Krise zu erfassen, wäre es sehr hilfreich, wenn wir Sie anschließend in einem 14-tägigen Turnus über einen Zeitraum von 10 Wochen wiederholt befragen dürfen. Sollten Sie auch damit einverstanden sein, möchten wir Sie bitten, Ihre E-Mail-Adresse im Online-Fragebogen anzugeben.

Die Online-Befragung ist unter diesem Link zugänglich: https://www.soscisurvey.de/stay_at_home/

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei unserem Vorhaben unterstützen.

Studienleitung

Prof. Dr. Andreas Hahn
Adresse
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
Gebäude
Raum
237
Prof. Dr. Andreas Hahn
Adresse
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
Gebäude
Raum
237