


In der Forschung nutzt unsere Abteilung ein umfangreiches methodisches Repertoire und kann u.a. auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Humanstudien zurückblicken. Darüber hinaus verfügen wir über eine gut dokumentierte lebensmittelrechtliche Expertise, besonders an der Nahtstelle zwischen naturwissenschaftlichen und juristischen Fragestellungen.
Unsere Erfahrungen konnten seit 1993 in zahlreichen Forschungsprojekten sowie verschiedenen inter- und transdisziplinären Forschungsverbünden mit Partnern aus Hochschule und Industrie angewendet und vertieft werden. Enge Zusammenarbeit besteht mit den Arbeitsgebieten Medizin, Sportwissenschaft, Epidemiologie und Präventionsforschung, Pharmakologie und Toxikologie, aber auch mit sozialwissenschaftlichen Fächern wie Marketing und empirische Sozialforschung. Die Arbeiten haben ihren Niederschlag in mehr als 400 Publikationen gefunden, darunter auch mehrere Lehr- und Fachbücher.
Mit der Integration naturwissenschaftlicher, lebensmittelrechtlicher und marketingrelevanter Aspekte unterstützt die Abteilung darüber hinaus vielfältig Unternehmen bei der Entwicklung und Positionierung neuer Lebensmittel einschließlich Nahrungsergänzungsmitteln, wobei ein besonderes Augenmerk auf nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben liegt.
METHODEN
Der methodische Schwerpunkt der Abteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung liegt in der Durchführung von Humanstudien, wobei im Wesentlichen drei Ansätze verfolgt werden:
- Ernährungsphysiologische Studien zur Untersuchung der Bioverfügbarkeit und des Metabolismus von Nährstoffen und anderen Lebensmittelbestandteilen
- Randomisierte und placebokontrollierte Interventionsstudien mit Lebensmitteln und Lebensmittelbestandteilen im Sinne der Vorgaben der Good Clinical Practice (GCP)
- Epidemiologische Querschnittsuntersuchungen zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen ernährungsabhängigen Faktoren und Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit.
Dabei werden je nach Fragestellung diverse biochemische, physiologische, genetische und funktionelle Marker erfasst, wie unter anderem:
- Anthopometrische Marker (Größe, Gewicht, BMI, Bioelektrische Impedanz-Analysen)
- Mikronährstoffstatus im Blut (25-OH-Vitamin D, Folsäure, Vitamin B1, B2, B12, Holo-Trans-Cobalamin, Eise, Transferrin, Ferritin, Zink)
- Marker des Glucosemetabolismu (Glucose, oGTT, Insulin, HbA1c, HOMA-Index)
- Blutlipide (Triglyceride, LDL-, HDL-Cholesterol, sdLDL, oxLDL)
- Immune risk profile (Naive T-Zellen, seneszente T-Zellen, CD4/CD8 T-Zell-Ratio, Anzahl regulatorischer T-Zellen, CD28 T-Zellen, Neutrophil-to-lymphocyte ratio, Platelet-to-lymphocyte ratio, Systemic Immune Inflammation Index)
- Inflammationsmarker (hsCRP, TNFα, TGF-β, MCP-1, IL-1-β, IL-2, IL-6 und IL-10) in Plasma sowie Zellüberstand nach ex vivo Immunzellstimulation)
- Fettsäureprofile in Plasma und Erythrozytenmembranen
- Arterielle Steifigkeit („aterial stiffness“) mittels Carotid-Femoral Pulse Wave Velocity (Pulswellengeschwindigkeit)
- Marker des Oxidativen Stressmarker (MDA, ADMA)
- Zusammensetzung der Darmmikrobiota in Stuhlproben mittels 16S-rRNA-Sequenzierung









UNSERE THEMEN IN DER LEHRE
Unsere Abteilung ist zentral in die Lehre der Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft der Lehramtsstudiengänge Bachelor of Science - Technical Education und Master of Education - Lehramt an berufsbildenden Schulen, sowie des fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs Food Research and Development involviert.
Dies umfasst im Kern die naturwissenschaftlichen Fächer Anatomie und Physiologie, Funktionelle Biochemie, Toxikologie, Ernährungsphysiologie und Humanernährung sowie Ernährungsassoziierte Erkrankungen.
Darüber hinaus erfolgt auch Lehre in den Fächern Rohstoff- und Warenkunde, Lebensmittel- und Verbraucherrecht sowie Betriebswirtschaftslehre und Marketing.
Prof. Dr. Andreas Hahn
-
Modul: Anatomie, Humanbiologie und Biochemie für LMW
A) Anatomie, Physiologie und Humanbiologie (V)
B) Funktionelle Biochemie (V)
3. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Ernährungsphysiologie und Humanernährung
A) Ernährungsphysiologie (V)
5. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Rohstoffkunde und Warenkunde pflanzlicher und vom Tier stammender Lebensmittel
B) Vom Tier stammende Lebensmittel (V)
5. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Lebensmittelsicherheit
C) Grundlagen der Toxikologie (S)
1. Semester Master of Education Lehramt Berufsbildende Schulen: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Ernährungsassoziierte Erkrankungen - Wissenschaftliche Grundlagen und Praxis
A) Ernährungsassoziierte Erkrankungen (V)
2. Semester Master of Education Lehramt Berufsbildende Schulen: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
WP Modul: Berufliche Fachpraxis Ernährung
A) Seminar (S)
Master of Education Lehramt Berufsbildende Schulen: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit
C) Pharmakologie und Lebensmittelsicherheit (S)
1. Semester Masterstudiengang Food Research and Development / Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Spezielle Humanernährung
A) Ernährungsassoziierte Erkrankungen (V)
B) Aktuelle Aspekte der Humanernährung (S)
2. Semester Masterstudiengang Food Research and Development / Lebensmittelwissenschaft
PD Dr. Jan Philipp Schuchardt
-
Modul: Ernährungsphysiologie und Humanernährung
A) Ernährungsphysiologie (V)
B) Angewandthe Humanernährung (S)
5. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Rohstoffkunde und Warenkunde pflanzlicher und vom Tier stammender Lebensmittel
A) Pflanzliche Lebensmittel (V)
B) Vom Tier stammende Lebensmittel (V)
5. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
WP Modul: Methoden der experimentellen Ernährungsforschung
A) Seminar (S)
B) Experimentelle Übung (S)
Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Ernährungsassoziierte Erkrankungen - Wissenschaftliche Grundlagen und Praxis
B) Ernährung in Prävention und Therapie (S)
2. Semester Master of Education Lehramt Berufsbildende Schulen: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
WP Modul: Berufliche Fachpraxis Ernährung
B) Experimentelle Übung (S)
Master of Education Lehramt Berufsbildende Schulen: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
Dr. Inga Schneider
-
Modul: Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Betriebsführung für LMW
A) Rechtliche Grundlagen der Betriebsführung für LMW (V)
B) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (V)
1. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Ernährungsphysiologie und Humanernährung
B) Angewandthe Humanernährung (S)
5. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
-
Modul: Marketing für LMW
A) Grundlagen des Marketing (S)
B) Exkursion und Übungen zum Marketing (Ü)
6. Semester Bachelor Technical Education: Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft
KONTAKT
Abteilungsleitung


30167 Hannover

